Holzhalle bauen: Nachhaltigkeit trifft Funktionalität

Mit Holz wird bereits seit Jahrtausenden gebaut. Durch neue Technologien und Konstruktionsmöglichkeiten ist der nachhaltige und nachwachsende Baustoff Holz zunehmend beliebt – auch für die Holzhalle.

Erfahren Sie mehr über alle relevanten Aspekte beim Holzhallenbau – von der Planung und Konstruktion bis zur Nutzung von Holzhallen. Bauen mit Holz ist Bauen für die Zukunft.

Als Experten im Hallenbau mit einer Vielzahl ausgeführter Projekte legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität – und genau das spiegelt sich auch in unseren Holzhallen wider.

Nutzungsvarianten und Hallentypen

Holzhallen lassen sich durch ihre Flexibilität vielseitig und in allen Branchen einsetzen, so zum Beispiel als Produktionshallen, für Lagerung und Logistik in der Industrie, als Ausstellungshallen oder Werkstatthallen sowie als Maschinenhallen und Gewerbehallen. Hallen aus Holz sind außerdem im Freizeitbereich sehr beliebt, insbesondere als Boulder- oder Sporthallen, Indoorspielplätze oder Mehrzweckhallen für Feste, Konzerte, Sport- und weitere Veranstaltungen. Die Nutzungsvarianten sind nahezu unbegrenzt. Holzhallen lassen sich individuell gestalten und ausbauen.

Die vielfältigen Ausbaumöglichkeiten machen Holzhallen für die Industrie mit ihren erhöhten Anforderungen an Brandschutz und Sicherheit bestens geeignet. Gemäß den Anforderungen lassen sich die erforderlichen Ausführungsspezifikationen einplanen und umsetzen. Von der Verwendung des natürlichen Materials profitiert die Umwelt ebenso wie die Mitarbeiter durch eine angenehme und gesunde Raumluft und Arbeitsatmosphäre.

Wir bei Althoff beraten Sie gerne, welche Bauweise für Ihr Projekt in Frage kommt.

Materialien für Holzhallen

Im Hallenbau erfreuen sich große Holzhallen zunehmender Beliebtheit, da der Baustoff viele Vorteile bietet. Holz ist nachhaltig, ästhetisch ansprechend und vielseitig einsetzbar. Bei der Konstruktion von Holzhallen kommen verschiedene Materialien wie Konstruktionsvollholz (KVH), Brettschichtholz, Duo- und Tribalken als tragende Bauteile zum Einsatz.

  • Konstruktionsvollholz wird aus aufgedoppelten oder lamellierten Einzelhölzern hergestellt und zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit aus.

    Vorteile: Geringes Gewicht, hohe Formstabilität, gute statische Eigenschaften.

  • Brettschichtholz (BSH) besteht aus verleimten Holzschichten und bietet eine hohe Tragfähigkeit und Formstabilität.

    Vorteile: Hohe Festigkeit, vielseitig einsetzbar, ästhetisch ansprechend.

  • Duo- und Tribalken sind mehrschichtig verleimte Balken, die besonders hohe Traglasten aufnehmen können.
    Vorteile: Hohe Belastbarkeit, Formstabilität, geringe Rissbildung.

Übliche Konstruktionen für große Holzhallen

  • Bei der Pfosten-Riegelkonstruktion werden vertikale Pfosten mit horizontalen Riegeln verbunden, um das Tragwerk der Halle zu bilden.
    Vorteile: Einfache Bauweise, schnelle Montage, flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Fachwerkbalken werden in einem Raster angeordnet, um die Lasten des Dachs zu tragen und die Halle zu überspannen.
    Vorteile: Hohe Tragfähigkeit, ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, gute Belüftung des Gebäudes.

  • Binderträger werden auf den Außenwänden der Halle platziert und tragen die Dachkonstruktion.
    Vorteile: Effiziente Nutzung des Raums, gute Anpassung an verschiedene Gebäudeformen, schnelle Bauzeit.

Die Verwendung von Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz, Duo- und Tribalken ermöglicht eine vielseitige und stabile Bauweise für große Holzhallen. Die unterschiedlichen Konstruktionen wie Pfosten-Riegel, Fachwerk-Dach oder Binderträger bieten jeweils spezifische Vorteile in Bezug auf Tragfähigkeit, Bauzeit und Gestaltungsmöglichkeiten.

Statik und Brandschutz bei Holzhallen

Beim Bau einer Holzhalle sind Statik und Brandschutz von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Gebäudes und seiner Nutzer zu gewährleisten. Im Folgenden werden die rechtlichen Vorgaben, DIN-Normen und wichtigsten Sicherheitsaspekte erläutert:

Rechtliche Vorgaben

Der Bau einer Holzhalle unterliegt den geltenden baurechtlichen Vorschriften, die je nach Standort und Verwendungszweck variieren können. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu beachten, insbesondere die jeweils geltende Landesbauordnung.

Für den Hallenbau gelten verschiedene DIN-Normen, die die Tragwerksplanung und Statik regeln. Zentral ist hierbei die DIN EN 1995 (Eurocode 5) für den Holzbau.

 

Statik und Tragwerk

Die Statik einer Holzhalle beinhaltet die Berechnung der Lasten und die Dimensionierung der Tragwerke. Die Auswahl der richtigen Holzquerschnitte und Verbindungsmittel ist entscheidend für die Tragfähigkeit der Holzkonstruktion.

 

Brandschutz und Sicherheitsaspekte

Holzhallen müssen hinsichtlich ihrer Brandschutzeigenschaften einer bestimmten Baustoffklasse entsprechen. Hierbei werden Holzarten und Brandverhaltensklassen berücksichtigt, indem der Querschnitt eines Holzträgers über die statische Notwendigkeit hinaus vergrößert wird. Im Brandfall kann das Bauteil somit 30, 60 oder 90 Minuten Feuerwiderstand gewährleisten, ohne dass die Statik beeinträchtigt wird.

Die Einteilung der Holzhalle in Brandabschnitte dient der Begrenzung von Brandausbreitungen und erhöht die Sicherheit für Personen und Materialien. Die Installation von Rauchmeldern und Feuerlöscheinrichtungen sind wichtige Maßnahmen im Brandschutzkonzept einer Holzhalle.

Statik und Brandschutz sind essenzielle Aspekte beim Bau einer Holzhalle. Eine professionelle Tragwerksplanung, die Einhaltung der baurechtlichen Vorgaben und Implementierung von Brandschutzmaßnahmen sind unerlässlich, um die Sicherheit des Gebäudes und seiner Nutzer zu gewährleisten. Durch die Einhaltung geltender Normen und Standards wird die Stabilität und Brandsicherheit der Holzhalle sichergestellt.

Holzhalle Konstruktion Beispielfoto

Die gedämmte Holzhalle: Konzepte und Möglichkeiten

Die Wärmedämmung spielt eine entscheidende Rolle beim Bau von Holzhallen, um Energieeffizienz zu gewährleisten, Betriebskosten zu senken und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Worauf ist bei der Wärmedämmung zu achten?

  • Flexible Dämmstärken: Die Dämmung sollte je nach Anforderungen an die Wärmedämmung individuell angepasst werden können.

  • Feuchteschutz: Die Wahl eines geeigneten Dämmmaterials mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ist entscheidend, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

  • Anschlussdetails: Eine sorgfältige Planung der Anschlussdetails ist notwendig, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Effektivität der Dämmung zu gewährleisten.

 

Mögliche Wärmedämmkonzepte für Holzhallen

1. Holzweichfaserdämmung: Diese nachhaltige Dämmvariante aus Holzfasern verbessert nicht nur die Wärmedämmung, sondern reguliert auch Feuchtigkeit und sorgt für ein gesundes Raumklima.

2. Mineralwolle: Mineralwolle bietet eine hohe Wärmedämmleistung und eignet sich besonders gut zur nachträglichen Dämmung von Holzhallen.

3. Zellulosedämmung: Eine umweltfreundliche Alternative, die aus recyceltem Papier hergestellt wird und gute Dämmwerte sowie Schallschutz bietet.

Rechtliche Grundlagen und Normen

  • Energetische Anforderungen: Bei Neubauten von Holzhallen gelten energetische Anforderungen gemäß der Energieeinsparverordnung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

  • DIN-Normen: In Bezug auf die Wärmedämmung sind relevante DIN-Normen zu beachten, wie die DIN 4108 für den Wärmeschutz im Bauwesen.

  • Brand- und Schallschutz: Neben dem Wärmeschutz sind auch die Aspekte des Brandschutzes und Schallschutzes bedeutsam und müssen in der Planung der Wärmedämmung berücksichtigt werden.

Eine effektive Wärmedämmung ist unverzichtbar für Holzhallen, um ein energieeffizientes und behagliches Raumklima zu schaffen. Durch die Nutzung geeigneter Dämmmaterialien und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben wird nicht nur die Energieeffizienz verbessert, sondern auch die Nachhaltigkeit des Gebäudes erhöht. Eine professionelle Planung und Umsetzung der Wärmedämmung gewährleistet langfristig hohe Qualitätsstandards und Nutzerkomfort.

Fassadengestaltung:
Vielfältige Möglichkeiten

Die Fassadengestaltung spielt beim Bauen einer Holzhalle eine entscheidende Rolle für die Optik, Funktionalität und Langlebigkeit des Gebäudes. Die Fassade kann vielfältig umgesetzt werden.

Holzfassade

Holzfassaden können aus verschiedenen Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Eiche bestehen. Die Holzverkleidung wird auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall montiert.

  • Optik: Natürliche Anmutung, warme Holzfarbtöne, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch Profilierungen oder Farbanstriche.

  • Pflegeaufwand: Regelmäßige Pflege mit Holzschutzmitteln, Reinigung und gegebenenfalls Auffrischung der Oberfläche notwendig.

 

Metallfassade

Metallfassaden bestehen aus Aluminium, Stahl oder anderen Metallen, die als Verkleidungselemente montiert werden. Sie bieten eine moderne und industrielle Optik.

  • Optik: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbgebung, Formate und Oberflächenstrukturen. Teilweise auch in Kombination mit Holzelementen.

  • Pflegeaufwand: Geringer Pflegeaufwand, regelmäßige Reinigung zur Erhaltung der Optik ausreichend.

 

Kunststofffassade

Kunststoffelemente werden als Fassadenverkleidung genutzt und bieten eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative.

  • Optik: Moderne und vielseitige Optik durch verschiedene Farben, Profile und Strukturen. Gute Witterungsbeständigkeit.

  • Pflegeaufwand: Geringer Pflegeaufwand, einfache Reinigung mit Wasser und gegebenenfalls milden Reinigungsmitteln.

 

Fassade aus Sandwichpaneelen

Sandwichpaneele bestehen aus einem isolierenden Kern zwischen zwei metallischen Deckschichten. Sie bieten eine gute Wärmedämmung und schnelle Montage.

  • Optik: Moderne, industrielle Optik mit glatten Oberflächen in verschiedenen Farben und Ausführungen.

  • Pflegeaufwand: Geringer Pflegeaufwand, regelmäßige Reinigung zur Erhaltung der Optik ausreichend.

 

Glasfassade

Glasfassaden bestehen aus Glasflächen, die eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Transparenz bieten. Sie sind modern und ästhetisch ansprechend.

  • Optik: Transparente und lichtdurchlässige Optik, elegantes Erscheinungsbild. Möglichkeit der Integration von Sonnenschutz- oder Energiegewinnungssystemen.

  • Pflegeaufwand: Regelmäßige Reinigung der Glasflächen erforderlich für die Erhaltung der Transparenz.

 

Die Fassadengestaltung einer Holzhalle bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an ästhetische, funktionale und wirtschaftliche Anforderungen. Durch die Auswahl der geeigneten Fassadenart kann die Optik des Gebäudes maßgeblich beeinflusst werden, während der Pflegeaufwand und die Langlebigkeit berücksichtigt werden sollten.

Übrigens kümmern sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Wunsch auch um die Abwicklung notwendiger Baugenehmigungen und Formalitäten!

Flexible Gestaltung:
Vielfalt der Dachformen

Die Dachform einer Holzhalle ist nicht nur entscheidend für die ästhetische Optik des Gebäudes, sondern auch für seine Funktionalität, Tragfähigkeit und Energieeffizienz.

Klassische Dachformen für Holzhallen

 

Satteldach

 

  • Vorteile: Hohe Tragfähigkeit, einfacher Wasserablauf, klassische Optik.

  • Nachteile: Höhere Baukosten bei größeren Spannweiten, geringere Raumhöhe in der Halle.

 

Pultdach

  • Vorteile: Moderne Optik, effiziente Regenentwässerung, gute Integration von Solaranlagen.

  • Nachteile: Einseitige Belastung, eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Flachdach

  • Vorteile: Nutzbar als zusätzliche Lagerfläche oder Dachterrasse, moderne Ästhetik.

  • Nachteile: Gefahr von Wasseransammlungen, erhöhter Dämmstoffbedarf.

Abhängigkeiten von Abmessungen und Tragweiten

Die Wahl der Dachform hängt maßgeblich von den Abmessungen und Tragweiten der Halle ab:

  • Bei größeren Hallen mit weiten Spannweiten eignet sich ein Satteldach aufgrund seiner Tragfähigkeit.

  • Kleinere Hallen oder Hallen mit geringen Tragweiten können von einem Pultdach oder Flachdach profitieren.

 

Vor- und Nachteile von vorgefertigten Dachbindern

Vor Ort hergestellte Dachkonstruktion

  • Vorteile: Individuelle Anpassung an Gegebenheiten vor Ort möglich, flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Nachteile: Längere Bauzeit, höhere Baukosten, potenzielle Fehlerquellen.

 

Vorgefertigte Dachbinder

  • Vorteile: Schnelle Montage, präzise Fertigung in kontrollierter Umgebung, kürzere Bauzeiten.

  • Nachteile: Begrenzte Gestaltungsfreiheit, Anpassung an bauliche Gegebenheiten erschwert.

 

Die Wahl der richtigen Dachform für eine Holzhalle ist von entscheidender Bedeutung für Funktionalität, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes. Abhängig von den Abmessungen, Tragweiten und individuellen Anforderungen bieten Satteldächer, Pultdächer und Flachdächer jeweils spezifische Vor- und Nachteile.

Trends und Innovationen im Holzhallenbau

Die Baubranche erlebt kontinuierliche Weiterentwicklungen, die auch den Holzhallenbau beeinflussen. Wir stellen an der Stelle fünf Trends und innovative Ansätze vor, die beim Bau von Holzhallen zunehmend umgesetzt werden.

1. Modulares Bausystem

Der Einsatz von modularen Bauelementen ermöglicht eine schnellere Montage vor Ort, eine einfache Planung sowie die Option zur späteren Erweiterung der Holzhalle.

  • Vorteile: Kürzere Bauzeiten, hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

 

2. Nachhaltige Baustoffe

Der verstärkte Einsatz von nachhaltigen Baustoffen wie Holz und Holzfaserdämmung leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zum sparsamen Umgang mit Ressourcen.

  • Vorteile: Reduzierung von CO2-Emissionen, Schaffung eines gesunden Raumklimas, ökologische Bauweise.

 

3. Digitale Planung und 3D-Modellierung

Die Verwendung von digitalen Planungstools und 3D-Modellierung zur präzisen Planung von Holzhallen reduziert den Planungsaufwand, verringert Fehlerquellen und ermöglicht eine effiziente Durchführung des gesamten Bauablaufs.

  • Vorteile: Effiziente Planung, Visualisierung des Projekts, frühzeitige Identifizierung von potenziellen Problemen.

 

4. Gründächer und Photovoltaikanlagen

Die Integration von Gründächern und Photovoltaikanlagen auf Holzhallen dient der Energiegewinnung und verbessert das Mikroklima.

  • Vorteile: Nachhaltige Energieerzeugung, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Förderung der Biodiversität.

 

5. Hybridkonstruktionen

 

Die Kombination von Holz mit anderen Baustoffen wie Stahl oder Beton ermöglicht tragfähigere und vielseitigere Konstruktionen.

  • Vorteile: Verbesserte Statik, größere Spannweiten und Traglasten, Anpassung an spezifische Anforderungen.

 

Die Trends und Innovationen im Holzhallenbau spiegeln die aktuellen Entwicklungen der Baubranche wider. Durch den Einsatz modularer Bauweisen, nachhaltiger Baustoffe, digitale Planungstools, erneuerbarer Energien und Hybridkonstruktionen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für zukunftsorientierte und effiziente Holzhallenprojekte.

Holzhalle Konstruktion Beispielfoto

Baurechtliche Grundlagen und Baugenehmigung

Die Planung einer Holzhalle erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich des Standorts sowie Größe, Nutzung und Gestaltung. Dabei ist es wichtig, auch die baurechtlichen Vorgaben und Baugenehmigungen im Blick zu behalten.

Für den Bau einer Holzhalle ist in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich, die rechtliche Grundlage bildet die jeweilige Landesbauordnung. Relevante Regelungen für Industriehallen liefert die Muster-Richtlinie zum baulichen Brandschutz im Industriebau (M-IndBauRL) sowie die DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ oder die DIN 4108 „Wärmeschutz im Hochbau“.

Spezifisch für die Holzhalle gibt es eine Vielzahl von DIN-Normen, die bei Planung, Konstruktion und Ausführung zu beachten sind, so zum Beispiel die DIN EN 1995 „Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken aus Holz“. Welche Richtlinien und Normen jeweils relevant sind, hängt vom individuellen Hallenbauprojekt ab.

Holzhallenbau – nachhaltig, vielseitig, zukunftsweisend

Die Entscheidung für eine Holzhalle ist eine nachhaltige und zukunftsweisende Wahl, die ökologische Vorteile, ästhetische Schönheit und funktionale Vielseitigkeit vereint. Als Experten im Hallenbau stehen wir Ihnen mit unserem Know-how und unserer Erfahrung zur Seite, um Ihr individuelles Projekt erfolgreich umzusetzen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine persönliche Beratung!

Häufige Fragen zu Holzhallen

Was kostet eine Holzhalle?

Die Kosten für den Bau einer Holzhalle richten sich nach Größe, Konstruktion und besonderen Anforderungen der Nutzung, zum Beispiel hinsichtlich des Brand- oder Wärmeschutzes. Die tatsächlichen Hallenbau Kosten ergeben sich aus den exakten Spezifikationen des Projektes.

Wie lange ist die Bauzeit einer Halle aus Holz?

Wie lange es dauert, bis aus der ersten Idee eine schlüsselfertige Halle aus Holz entstanden ist, hängt von der Größe der Halle wie auch den spezifischen Anforderungen für die geplante Nutzung ab. Grundsätzlich können Sie mit einer Projektdauer von acht Monaten bis hin zu einem Jahr rechnen.

Sie planen ein Bauprojekt?

Vereinbaren Sie gleich ein Beratungsgespräch mit uns.

Paulina Herkströter
Paulina Herkströter
Natalie Gerber
Natalie Gerber


Wir beraten Sie gerne telefonisch unter:
0291-9024-400

Oder schreiben Sie uns an:
info@althoff-industriebau.de

SIE PLANEN EIN BAUPROJEKT?

Kontaktieren Sie uns jetzt!