Nachhaltiges Bauen im Gewerbe- und Industriebau

Nachhaltigkeit gehört längst zum modernen Bauen dazu, das gilt auch für den Bereich des Gewerbe- und Industriebaus. Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit nachhaltigen Bauens und die Integration umweltfreundlicher Praktiken in ihre Bauprojekte, um die eigene ökologische Bilanz zu verbessern.
Ein nachhaltiges Gebäude, das auch als Green Building bezeichnet wird, sorgt nicht nur für eine bessere Umwelt, sondern bietet auch zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Als seit 20 Jahren etabliertes Unternehmen in den Bereichen Industriebau, Gewerbebau und Verwaltungsbau steht Nachhaltigkeit für uns an der Tagesordnung.

Nachhaltiges Bauen im Bereich des Hallenbaus beinhaltet die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, die effiziente Nutzung von Energie und Wasser sowie die Berücksichtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Nutzer und Nutzerinnen. Durch die Einhaltung bestimmter Kriterien und Anforderungen kann ein Gebäude nachhaltig ausgeführt werden.

Nachhaltigkeit im Gewerbe- und Industriebau ist von entscheidender Bedeutung, da diese Gebäude sowohl in der Bauphase als auch ab der Inbetriebnahme häufig einen hohen Energieverbrauch haben und damit einen großen CO2-Fußabdruck hinterlassen.

Nachhaltiges Bauen im Gewerbe- und Industriebau

Durch nachhaltiges Bauen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch langfristig Kosten einsparen und ihre Reputation als umweltbewusstes Unternehmen stärken.

Definition: Was ist nachhaltiges Bauen?

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Gebäuden, die ressourceneffizient sind, die Umwelt schonen und sozial verträglich sind. Um nachhaltiges Bauen zu ermöglichen, wurden spezifische Kriterien und Anforderungen entwickelt, die als Wegweiser dienen.

Leitfäden für nachhaltiges Bauen im Gewerbebau und Industriebau umfassen verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, Materialwahl, Entsorgungsmanagement und Ressourcenschonung. Es ist wichtig, dass unsere Planer, Architekten und Bauherren diese Kriterien in ihren Projekten berücksichtigen, um langfristige ökologische und ökonomische Vorteile zu erzielen. So stellen wir bei Althoff sicher, dass unsere Gebäude den Bedürfnissen der heutigen Zeit gerecht werden, ohne die Ressourcen für kommende Generationen zu gefährden.

Übrigens kümmern sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Wunsch auch um die Abwicklung notwendiger Baugenehmigungen und Formalitäten!

Nachhaltigkeitsgrundlagen für gewerbliche und industrielle Bauten

ressourcenschonendes Gebäude.
Eine optimierte Gebäudehülle sorgt für eine effiziente Wärmedämmung und somit Energieeinsparung.
Implementierung innovativer Technologien,
  • Bereits bei der Konzeption spielen nachhaltige Überlegungen eine entscheidende Rolle. Integrieren Sie ökologische Maßnahmen, wie energetische Optimierungen und den Einsatz nachhaltiger Baustoffe.

  • Von Beginn an wird für die Zukunft gebaut und die Planung auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ausgerichtet, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

  • Durch die Einbeziehung von natürlichen Ressourcen wie Sonnenlicht und Belüftung entsteht ein energieeffizientes, ressourcenschonendes Gebäude.

  • Geplant wird mit nachhaltigen Materialien, die langlebig und ressourcenschonend sind. Lokale Beschaffung und Recyclingfähigkeit der Baustoffe sind weitere wichtige Auswahlkriterien.

  • Eine optimierte Gebäudehülle sorgt für eine effiziente Wärmedämmung und somit Energieeinsparung.

  • Maßnahmen zur Regenwassernutzung und Abwasserentsorgung schonen wertwolle Ressourcen.

  • Eine sorgfältige Bauausführung minimiert Energieverluste und sichert langfristig die Qualität des Gebäudes.

  • Die Implementierung innovativer Technologien, wie Photovoltaik oder Geothermie zur Energiegewinnung und Reduzierung des CO2-Ausstoßes, spart zusätzlich Ressourcen.

  • Gut im Umgang mit nachhaltigen Technologien und Prozessen geschulte Arbeitskräfte bilden einen weiteren Baustein für den nachhaltigen Betrieb der Halle.

 

Nachhaltigkeit im Hallenbau ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine zukunftsweisende Investition in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Nachhaltige Bauweisen und Materialien im Hallenbau

Nachhaltige Bauweisen und Materialien

Die nachfolgende Tabelle vergleicht verschiedene nachhaltige Bauweisen und Materialien im Hallenbau, insbesondere Holz, Stahl und Stahlbeton. Die Wahl des Baustoffs spielt eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Effizienz eines Bauwerks. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften und Vorzüge, die bei der Planung und Umsetzung von gewerblichen und industriellen Bauten berücksichtigt werden sollten.

Holz, als nachwachsender Rohstoff, überzeugt durch seine ökologische Verträglichkeit und schnelle Bauweise und eignet sich für alle Hallentypen von der Ausstellungshalle bis zur Werkstatthalle.

Stahl punktet mit hohen Zugfestigkeiten und Flexibilität, während Stahlbeton hohe Druckfestigkeiten und Vielseitigkeit vereint. In der Tabelle werden die Eigenschaften und Vorzüge jedes Materials gegenübergestellt, um Bauplanern und Bauherren eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Die Auswahl des richtigen Materials für die geplante Nutzung des Bauwerks beeinflusst entscheidend die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Hallenbaus.

Nachhaltige Bauweisen und Materialien im Hallenbau

Bauweise/Material

Eigenschaften

Vorzüge

Holz - nachwachsender Rohstoff
- wirtschaftlicher Transport
- leichtes Gewicht
- hohe Tragfähigkeit
- geringe CO2-Emissionen bei Herstellung
- wirtschaftlicher Bauablauf
- natürliche Optik
- Recyclingfähigkeit
Stahl - hohe Zugfestigkeit
- einfache Verarbeitung
- Korrosionsbeständigkeit
- flexibler Einsatz
- Langlebigkeit und Stabilität
- freie Gestaltungsmöglichkeiten
- optische Vielfalt möglich
- Recyclingfähigkeit
Stahlbeton - Kombination aus Stahl und Beton
- Robustheit und Feuerbeständigkeit
- gute Schalldämmung
- Energieeffizienz durch Wärmespeicherung
- hohe Tragfähigkeit und Stabilität
- vielseitiger Einsatz
- lange Lebensdauer
- geringer Pflegeaufwand

 

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hallenbau

Ein wichtiger Aspekt beim Thema Nachhaltigkeit im Hallenbau ist die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarstrom und Solarthermie. Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen erzeugen Hallenbetreiber ihren eigenen Strom, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und sparen gleichzeitig Energiekosten. Auch der Einsatz von Wärmepumpen trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die CO2-Bilanz zu verbessern.

Intelligente Gebäudeautomationssysteme auf Basis des Internet of Things (IoT) ermöglichen zudem eine effiziente Steuerung von Heizung, Lüftung und Beleuchtung. Durch die Vernetzung von verschiedenen Systemen lassen sich Energieeinsparpotenziale noch besser ausschöpfen. So besteht die Möglichkeit, die Abwärme aus Prozessen oder Prozesswasser zu nutzen und damit Brauchwasser für die Beheizung der Bauwerke einzusetzen. Diese Technologie eignet sich insbesondere für Produktionshallen.

LED-Beleuchtungssysteme sind energieeffizienter und langlebiger als herkömmliche Leuchtmittel und reduzieren den Energieverbrauch in Industriehallen deutlich bei langer Lebensdauer. Durch den Einsatz von Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren werden unnötige Energieverluste vermieden. Zudem tragen grüne Dächer und Fassaden dazu bei, das Klima in der unmittelbaren Umgebung zu verbessern und die Gebäudeisolierung zu erhöhen.

 

Erneuerbarer Energiequellen wie Solarstrom und Solarthermie.

Insgesamt bieten nachhaltige Maßnahmen im Hallenbau eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für die Betreiber. Durch den Einsatz von Solarstrom, Solarthermie, Wärmepumpen, intelligenter Gebäudeautomation, LED-Beleuchtungssystemen und grünen Dächern können Kosten gesenkt, Ressourcen geschont und die CO2-Bilanz verbessert werden. Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung gerne an!

Wir bei Althoff beraten Sie gerne, welche Bauweise für Ihr Projekt in Frage kommt.

Zertifizierungen und Standards

Durch verschiedene nationale und internationale Standards wird nachhaltiges Bauen im Gewerbe- und Industriebau unterstützt und vorangetrieben.

DGNB
(Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Die DGNB-Zertifizierung bewertet Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand von ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und technischen Kriterien. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes berücksichtigt.
Die DGNB vergibt in verschiedenen Kategorien wie Ökologie, Ökonomie, Soziokultur und Technik Punkte und stellt Anforderungen an die Gebäudeplanung und -nutzung.

DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Trends für die Zukunft

Nachhaltiges Bauen ist mittlerweile auch im Gewerbe- und Industriebau eine Selbstverständlichkeit. Jetzt sowie in der Zukunft wird in diesem Bereich intensiv weitergeforscht und vorhandene Technologien werden sicher zunehmend fortentwickelt. Schon heute zeichnet sich ab, was nachhaltiges Bauen in Zukunft verstärkt beeinflussen und optimieren wird:

Trends für die Zukunft . Biodiversität und Grünflächen
  • Circular Economy: Im Hallenbau wird verstärkt auf Kreislaufwirtschaft gesetzt, indem Materialien recycelt und wiederverwendet werden.

  • Biodiversität und Grünflächen: Integration von Grünflächen, Dachgärten oder vertikalen Gärten in Hallenbauten, um die Biodiversität zu fördern und das Mikroklima zu verbessern.

  • Smart Buildings und IoT-Technologien: Einsatz von intelligenten Technologien zur Energieeffizienzoptimierung, Überwachung des Energieverbrauchs und zur Steuerung von Heizung, Lüftung und Beleuchtung.

  • Gesundes Arbeitsumfeld: Fokus auf Wohlbefinden der Nutzer durch gute Luftqualität, Tageslichtnutzung, ergonomische Arbeitsplätze und grüne Innenraumgestaltung.

  • Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft: Vermeidung von Abfällen, Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs sowie Einsatz von nachhaltigen Baustoffen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Diese Trends werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, da Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Hallenbau und insbesondere im Gewerbe- und Industriebau immer wichtiger werden.

 

Nachhaltigkeit wird gefördert

Nachhaltiges Bauen wird durch staatliche Förderprodukte vorangetrieben, dies gilt im privaten Wohnungsbau ebenso wie in Gewerbe und Industrie. Aktuelle Programme in diesem Bereich sind die Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN), die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sowie die Förderung von Produktionsanlagen und -prozessen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder auch das Förderprogramm für Kälte- und Klimaanlagen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Darüber hinaus bieten auch Länder und Kommunen die Unterstützung für die Umsetzung nachhaltiger Hallenbauten in Industrie und Gewerbe an. Bei jeder Art von Förderung ist zu beachten, dass es sich dabei um Kann-Leistungen handelt: Sind die Fördermittel ausgeschöpft, fließt auch kein Geld. Deshalb ist es wichtig, eine Förderung frühzeitig zu beantragen und sich vorab über die Förderkonditionen genau zu informieren. So ist von Anfang an gesichert, dass bereits der Planungsprozess die richtige Richtung verfolgt und alle Anforderungen berücksichtigt werden.

Wärmepumpen Wand- Deckenheizungen
Solardächer

Fazit: Zukunft gestalten durch nachhaltiges Bauen

Zukunft gestalten durch nachhaltiges Bauen

Zertifizierungen wie LEED, BREEAM, DGNB und der Passivhaus-Standard dienen als wichtige Instrumente, um die Nachhaltigkeitsqualität von Hallenbauten zu bewerten und zu kommunizieren. Sie schaffen Transparenz und Glaubwürdigkeit bei nachhaltigen Bauprojekten.

Zukunftstrends wie die Circular Economy, die Integration von Grünflächen, Smart Buildings und die Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds spielen im Gewerbe- und Industriebau eine immer wichtigere Rolle. Die Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft sind unermüdlich und erfordern kontinuierliche Innovationen und Anpassungen.

Die Aussicht auf eine nachhaltige Zukunft im Gewerbe- und Industriebau ist und bleibt vielversprechend. Die verstärkte Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien, die Umsetzung innovativer Technologien und die Zusammenarbeit aller Akteure in der Baubranche sind entscheidend, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen und die Umwelt langfristig zu schützen. Es liegt in unserer Verantwortung

Der Gewerbe- und Industriebau spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft. Die Verwendung von ressourceneffizienten Baustoffen, energieeffizienten Technologien und nachhaltigen Bauweisen ist von entscheidender Bedeutung, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Durch die Integration von nachhaltigen Grundlagen, wie der Kreislaufwirtschaft, der Biodiversität und dem Einsatz von Smart Buildings, können Hallenbauten im Gewerbe- und Industriebau zu regenerativen und gesunden Arbeitsumgebungen werden. Die Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

 

Ressourceneffizienten Baustoffe

FAQ – Nachhaltiges Bauen

Warum ist nachhaltiges Bauen so wichtig? (h3)

Umweltfreundliche Baumaterialien

Nachhaltiges Bauen ist wichtig, da es dazu beiträgt, die Umwelt zu schonen, Ressourcen zu sparen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien, die Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall sowie die Verwendung von erneuerbaren Energien wird die Umweltbelastung verringert. Außerdem können nachhaltige Gebäude langfristig kosteneffizienter sein und zu einem gesünderen und angenehmeren Raumklima beitragen.

Was versteht man unter einem Green Building?

Nachhaltiges Gebäude

Nachhaltiges Bauen ist wichtig, da es dazu beiträgt, die Umwelt zu schonen, Ressourcen zu sparen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien, die Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall sowie die Verwendung von erneuerbaren Energien wird die Umweltbelastung verringert. Außerdem können nachhaltige Gebäude langfristig kosteneffizienter sein und zu einem gesünderen und angenehmeren Raumklima beitragen.

Welche Energiesparmöglichkeiten gibt es beim Hallenbau?

Beim Hallenbau gibt es verschiedene Energiesparmöglichkeiten, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Installation von energieeffizienten Beleuchtungs- und Heizungssystemen, die Nutzung von passiver Solarenergie durch gut isolierte Gebäudehüllen, die Integration von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung, die Nutzung von Wärmerückgewinnungssystemen und die Implementierung von Gebäudeautomationssystemen zur Optimierung des Energieverbrauchs. Durch die Kombination verschiedener Maßnahmen können Hallen energieeffizienter gestaltet werden und langfristig Kosten eingespart werden.

Sie planen ein Bauprojekt?

Vereinbaren Sie gleich ein Beratungsgespräch mit uns.

Paulina Herkströter
Paulina Herkströter
Natalie Gerber
Natalie Gerber


Wir beraten Sie gerne telefonisch unter:
0291-9024-400

Oder schreiben Sie uns an:
info@althoff-industriebau.de

SIE PLANEN EIN BAUPROJEKT?

Kontaktieren Sie uns jetzt!